Python installieren.
Nachdem du hoffentlich durch den letzten Teil neugierig geworden bist, kommen wir heute leider zu etwas weniger Spannenden, aber notwendigem. Dem Setup, also dem Vorbereiten damit du auch wirklich mit Python anfangen kannst. Zum Glück ist das nicht ganz so schwer, also lass es schnell hinter uns bringen =)
DISCLAIMER:
Ich werde das Tutorial aus der Sicht eines Windows Users machen. Die meisten Dinge, wenn nicht sogar alle, sollten aber genauso oder so ähnlich auch auf einem Gerät mit Apple funktionieren.
In der Gesamten Tutorial Reihe werde ich immer Python3 verwenden, die Unterschiede zwischen Python3 und Python2 sind in einigen Gebieten größer in anderen kleiner. Da aber Python2 seit 2020 nicht mehr unterstützt wird werde ich nur python3 benutzten. Aber Eventuell werde ich nochmal einen eigenen kleineren Artikel schreiben wo die unterschiede zwischen den beiden Versionen ist =). Ich empfehle dir ebenfalls Python Version 3 herunterzuladen. Dazu gehen wir einfach auf die Offizielle Seite: https://www.python.org/. Gehe anschließend auf den Downloads Tab und installiere die neueste Version von Python, in meinem Fall 3.7.1.
Aber du kannst auch schon eine neuere Version haben. Die Installation selbst kannst du einfach durchklicken, nur am Ende lohnt es sich nochmal kurz aufzupassen. Du wirst gefragt werden, ob du Python zur System Variabel hinzufügen willst. Machen wir das, können wir nachher Python überall in der cmd aufrufen, egal welcher Ordner. Solltest du das Häkchen nicht angeklickt haben ist das nicht schlimm, du kannst noch Python im Nachhinein hinzufügen. Dazu aber vielleicht später mehr.
Nach der Installation klicken wir unten links auf die Windows Taste und suchen gleich nach Python. Wenn wir Python aufrufen ploppt ein schwarzes cmd ähnliches Fenster auf, welches etwa so aussehen kann:
Wir lassen uns aber durch das was da steht nicht verunsichern und schreiben sofort unsere erste Zeile Python Code, print(“Hallo Welt !”). Nachdem du das getippt oder kopiert und eingefügt hast, sollte die Konsole etwa so aussehen:
Falls du mit der Windows cmd vertraut bist kannst du dir nun den Text editor deines Vertrauens schnappen und schon loslegen! Solltest du nicht soviel Erfahrung mit der Windows Konsole haben oder einfach kein Freund von ihr sein solltest du eine IDE installieren.
Eine IDE installieren
IDE steht für Integrierte Entwicklungsumgebung und ist quasi ein Programm welches uns dabei hilft zu programmieren und zu entwickeln. Für Python, sowie für jede andere Sprache auch, gibt es gleich mehrere. Ich benutzte PyCharm, aber auch Eclips kann für Python umgerüstet werden, falls man davon überzeugt ist. Um PyCharm zu installieren gehen wir auch hier auf die offizielle Seite : https://www.jetbrains.com/pycharm/.
Wir gehen auf Download now und müssen uns entscheiden, ob wir die professional oder ob wir die community Version installieren wollen. Die community version ist vollkommen kostenlos und reicht auch vollkommen aus.
Bei der Installation gibt es eigentlich wenig zu beachten und wir können uns so durchklicken. Nach der Installation starten wir auch gleich Pycharm. Beim ersten Starten des frisch installierten Pycharm werden wir gefragt ob wir Settings importieren wollen. Wir haben noch keine, also nein. Anschließend können wir uns ein UI Theme auswählen, das ist pure Geschmacksache. Da ich es schöner und vor allem beim Nachts arbeiten angenehmer für die Augen finde nehme ich das Dunkle.
jetzt klicken wir immer weiter auf next bis wir etwa so ein Fenster sehen

Hier wählen wir New Projekt aus. Anschließend können wir uns einen Namen für unser Projekt ausdenken und eingeben. Bestätigen tun wir das ganze mit dem blauen Button create. In meinen Fall heißt mein Projekt ErstesProjekt, du kannst aber deins auch anders nennen. Beim Interpreter sollte unser vorher installierter Python interpreter automatisch erkannt werden. Sollte dies nicht der Fall sein (warum auch immer) musst du ihn manuell hinzufügen und bestätigen.
Jetzt sollte dein Pycharm in etwa so aussehen :

Anschließend können wir einen Rechtsklick auf das Projekt machen. Ein kleines Menü ploppt auf und wir wählen den ersten Punkt, New. Unter diesem wiederum wählen wir Python File aus
Nun benennen wir unser File. Ich nenne meins mall main.py. Der Name ist hier jedoch auch wieder egal, das “.py” sollte nicht kriegsentscheidend sein, jedoch hilft es einfach Ordnung zu halten. also dein File könnte zum Beispiel “killervirus.py” heißen oder “testTesttest.py” oder auch einfach “main.py” =).
Am Ende bestätigen wir und haben ein leeres File vor uns. Aber nicht lange! wir schreiben wieder unser print(“Hallo Welt !”) rein.
Anschließend führen wir das File aus in dem wir oben auf Run gehen und run ‘main’ (oder wie auch immer dein File jetzt heißt) drücken.

Nun sollte ein kleines Fenster aufklappen am unteren Ende und unser fröhliches Hallo Welt ausgeben.

Und das wars dann auch schon. Ein wenig anstrengend, aber wenn’s läuft dann läufts. Solltest du irgendwelche Probleme bei der Installation haben, kannst du mir dies gerne mitteilen. Ich werde mein Bestes geben das Problem zu lösen und vielleicht wird diese Anleitung dann auch noch länger =).
Sollte jedoch alles bei dir geklappt haben, bist du jetzt bereit mit Python so richtig loszulegen. Wenn du magst kannst du nun gleich mit den Basics von Python und dem Programmieren allgemein starten. Zu einem sehr essentiellen Thema, Variablen in Python, gibt es auch schon bald ein Tutorial [LINK].
Ansonsten vielen Dank fürs Lesen und bis zum nächsten Mal.